Externe Expertise und fachliche Beratung
Neue Perspektiven für bessere Lösungen.

Oft reicht internes Wissen einer Bildungsorganisation nicht aus, um digitale Teilhabe umfassend und nachhaltig umzusetzen. Gezielte Unterstützung von aussen hilft, Hürden schneller zu erkennen, praxistaugliche Massnahmen zu entwickeln und die Potenziale der Digitalisierung für mehr Teilhabe und Inklusion zu nutzen.
So kann Ihre Bildungsorganisation mit externer Expertise und fachlicher Beratung zu besseren Lösungen gelangen:
Fachstellen hinzuziehen
Holen Sie bei Bedarf die Unterstützung externer Fachstellen ein. Diese können Ihnen dabei helfen, digitale Barrieren zu erkennen, Lösungen für deren Abbau zu entwickeln, wirksame Sensibilisierungsmassnahmen zu konzipieren und Schulungen zur Stärkung der digitalen Teilhabe anzubieten. So sichern Sie die fachlich fundierte Umsetzung und die Einhaltung relevanter Standards (etwa WCAG-Kriterien).
Interne Kompetenzen aufbauen
Setzen Sie externe Beratung ein, um Lehrende für die barrierefreie Gestaltung von Bildungsangeboten zu schulen, IT-Support-Mitarbeitende im Umgang mit assistiven Technologien zu unterstützen oder Kommunikationsstellen für die Barrierefreiheit zu befähigen. Auf diese Weise wächst das Know-how Schritt für Schritt, Mitarbeitende werden kompetenter und können sicherer handeln.
Digitale Plattformen nutzen
Nutzen Sie digitale Angebote und Netzwerke, um Fachwissen, Best-Practice-Beispiele und Unterstützungsangebote zu finden. All diese Elemente erleichtern den Zugang zu relevanten Informationen und zum direkten Austausch mit Expert:innen.
Wir empfehlen Ihnen unter anderen folgende Plattformen:
- Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Bietet Informationen («Big Five«) und einen CAS zur barrierefreien Kommunikation.
- Stiftung Zugang für alle: Kompetenz- und Zertifizierungsstelle für digitale Barrierefreiheit in der Schweiz.
- ETH Zürich: Stellt Anleitungen und einen Moodle-Selbstlernkurs zur digitalen Teilhabe in der Lehre bereit.
- Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH): Informiert über das Thema Digitale Inklusion.
- inclEdu (im Aufbau): Zentrale Anlaufstelle für inklusive Bildung mit Informations- und Beratungsangeboten.
- Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS): Informiert über den Abbau digitaler Barrieren, Projekte und Weiterbildungen.
Veranstaltungen gezielt nutzen
Nehmen Sie an Fachkonferenzen, Workshops, Fortbildungen und Netzwerktreffen teil. Dort gewinnen Sie Einblicke in Best-Practices, lernen Massnahmen und Projekte zur Stärkung digitaler Teilhabe kennen und knüpfen Kontakte zu Fachstellen und anderen Bildungsorganisationen. So erweitern Sie Ihr Wissen und schaffen Grundlagen für langfristige Kooperationen.
Mitarbeit in Netzwerken und Arbeitsgruppen
Engagieren Sie sich in Arbeitsgruppen oder Fachnetzwerken zum Thema digitale Teilhabe. Der Austausch mit Fachpersonen, Bildungsorganisationen und Interessensvertretungen ermöglicht es Ihnen, aktuelle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, Kooperationen aufzubauen und eigene Projekte weiterzuentwickeln.