Information und Kommunikation
Für alle gedacht, für alle gemacht. Damit sich alle willkommen fühlen.

Die Studie e-Inclusion zeigt: Im Bereich Information und Kommunikation besteht Handlungsbedarf. Informationen sind oft nicht barrierefrei verfügbar, und Angaben zur Zugänglichkeit fehlen häufig. Dabei ist digitale Zugänglichkeit zentral: Sie ermöglicht Lernenden mit Behinderungen (LmB) eine gleichberechtigte Teilhabe an Informationen und erleichtert die Orientierung. Eine Lernende mit Sehbehinderung beschreibt ihre Erfahrungen so:
«Wenn man jetzt gerade so ein bisschen beim Thema Barrierefreiheit und Kommunikation ist, es wird relativ wenig kommuniziert, also eben, welches Studium ist jetzt barrierefrei und welches nicht? Das steht nicht so aufgelistet auf der Homepage, also dazu findet man eigentlich fast nichts und das macht es halt auch einfach schwierig.»Lernende mit Sehbehinderung, Fachhochschule
Die folgenden Anregungen zeigen, wie Kommunikation und Information für alle gedacht und gemacht werden kann:
Barrierefreiheit strategisch verankern
Machen Sie Barrierefreiheit zu einem festen Bestandteil Ihrer Kommunikationsstrategie. Definieren Sie klare Richtlinien und Standards, die für alle Kommunikations- und Informationsprozesse verbindlich sind. So wird Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht, nachträglicher Aufwand reduziert und allen Lernenden Wertschätzung entgegengebracht.
Hinweis: Weitere Anregungen zum Thema «Konzepte und ihre Umsetzung» finden Sie hier.
Barrierefreiheit als Standard etablieren
Achten Sie bei allen digitalen Informations- und Kommunikationsprozessen konsequent auf Barrierefreiheit. So stellen Sie sicher, dass alle Lernenden einen gleichberechtigten Zugang zu den Informationen haben, die sie für ihre Ausbildung benötigen.
Massnahmen transparent kommunizieren
Informieren Sie auf Ihrer Webseite aktiv, leicht auffindbar und barrierefrei darüber, welche konkreten Massnahmen Ihre Bildungsorganisation zur Stärkung digitaler Teilhabe umsetzt. Das schafft Vertrauen, macht Ihr Engagement nach aussen sichtbar und erleichtert (künftigen) LmB die gezielte Suche nach Informationen.
FAQ zu digitaler Teilhabe veröffentlichen
Richten Sie auf Ihrer Webseite einen klar strukturierten und barrierefreien FAQ-Bereich ein. Beantworten Sie darin häufige Fragen zu Unterstützungsangeboten, technischen Voraussetzungen und zu Massnahmen zur digitalen Teilhabe. So stellen Sie eine zentrale und niederschwellige Informationsquelle bereit, die auch Ihre Ansprechperson(en) entlastet.
Mit Geschichten wirken
Verwenden Sie Ihre Kommunikationskanäle (wie Webseite, Newsletter, Social Media), um persönliche Bildungsgeschichten von LmB zu teilen. Diese Geschichten machen Mut, ziehen vielfältige Lernende an und stärken Ihr Profil als inklusive und zukunftsorientierte Organisation, die barrierefreie Bildung erfolgreich umsetzt.