Zum Inhalt springen.

Navigation

Konzepte und ihre Umsetzung

Von der Vision zur Praxis.

Um digitale Barrieren abzubauen und Teilhabe zu fördern, brauchen Bildungsorganisation einen klaren Plan, der von der Leitung getragen und auf allen Ebenen umgesetzt wird. Ein deutliches Bekenntnis der Leitung zu digitaler Teilhabe und deren Verankerung in zentralen Strategien sind entscheidend. Die Direktion einer Höheren Fachschule formuliert die Herausforderungen so:

«Ob das gut geht oder nicht, hängt auch damit zusammen, ob es in der obersten Führungsebene mitgetragen wird. Darum ist es wichtig, dass wir dahinterstehen, dass wir ein Bewusstsein haben und uns bewusst sind, was es braucht.»
Direktion, Höhere Fachschule

Unter diesen Voraussetzungen wird digitale Teilhabe nicht als Zusatzaufgabe verstanden, sondern zu einem grundlegenden Prinzip, das alle Bereiche der Organisation durchzieht.

Die folgenden Schritte unterstützen Bildungsorganisationen bei der Umsetzung:

Digitale Teilhabe strategisch und konzeptuell verankern

Die Leitung sollte sich klar und sichtbar zur digitalen Teilhabe bekennen. Verankern Sie Barrierefreiheit in Bildungs-, Inklusions-, Kommunikations- und Digitalisierungsstrategien. Definieren Sie Ziele, Massnahmen und Verantwortlichkeiten und berücksichtigen Sie technische, pädagogische und organisatorische Aspekte gleichermassen. Nur so wird digitale Teilhabe in allen Bereichen – von Infrastruktur über Kommunikation bis hin zur Unterrichtsgestaltung – von Anfang an verbindlich mitgedacht und kann von allen Mitarbeitenden getragen werden.


Betroffene aktiv in Konzeptentwicklung einbeziehen

Beteiligen Sie Lernende mit Behinderungen (LmB) aktiv und systematisch an der Konzeptentwicklung. Sind in Ihrer Bildungsorganisation keine LmB vertreten, können Sie wertvolle Perspektiven über Fachstellen einholen. So wird Barrierefreiheit bedarfsgerecht und praxisnah umgesetzt.

Hinweis: Weitere Anregungen zum Thema «Externe Expertise und fachliche Beratung» finden Sie hier.


Ausreichende Ressourcen bereitstellen

Die konzeptionelle Gestaltung digitaler Teilhabe erfordert Zeit sowie personelle und finanzielle Ressourcen. Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Unterstützungsstrukturen, sorgen Sie für kollegialen Austausch, Weiterbildungsmöglichkeiten und die barrierefreie Gestaltung von Bildungsangeboten. So wird deutlich, dass digitale Teilhabe als gemeinsamer Auftrag ernst genommen wird.

Hinweis: Weitere Anregungen zum Thema «Ressourcen und Finanzierung» finden Sie hier.


Prozesse standardisieren und verbindlich gestalten

Legen Sie verbindliche Standards und Kriterien für Barrierefreiheit in allen Bereichen fest (Infrastruktur, Didaktik, Kommunikation). Gestalten Sie die Umsetzung durch transparente Prozesse mit klaren Zuständigkeiten, Fristen und Kontrollen nachvollziehbar.

Hinweis: Weitere Anregungen zu den Themen «Barrierefreie digitale Infrastruktur», «Lernmaterialien, Unterricht und Prüfungen» sowie «Information und Kommunikation».


Fachwissen institutionell verankern

Richten Sie ein internes Kompetenzzentrum oder eine Arbeitsgruppe für digitale Barrierefreiheit und Teilhabe ein – oder beteiligen Sie sich aktiv an Kooperationen mit anderen Bildungsorganisationen. Diese Bündelung sichert die Verfügbarkeit des Fachwissens und ermöglicht die systematische Planung und Durchführung von Sensibilisierungsmassnahmen.

Hinweis: Weitere Anregungen zu den Themen «Sensibilisierung» und «Externe Expertise und fachliche Beratung».


Unterstützungsstrukturen schaffen

Etablieren Sie niederschwellige Unterstützungsangebote für Mitarbeitende und Lernende. Richten Sie leichtauffindbare Anlaufstellen, zugängliche Supportkanäle ein. Kommunizieren Sie die Kontaktdaten klar und barrierefrei (etwa auf der Webseite). Stellen Sie sicher, dass die zuständigen Personen kompetent beraten und passgenaue Lösungen entwickeln können.

Hinweis: Weitere Anregungen zu den Themen «Unterstützung und Nachteilsaugleich» und «Digitale Kompetenzen».


Wirkung durch Monitoring sichern

Überprüfen Sie regelmässig, ob Ihre Ziele zur digitalen Teilhabe tatsächlich umgesetzt werden. Nutzen Sie Monitoring- und Feedbackinstrumente, um Handlungsbedarf zu erkennen und gezielt nachzusteuern. Benennen Sie klare Zuständigkeiten (z.B. eine Anlaufstelle oder Arbeitsgruppe). So verbinden Sie Strategie und Umsetzung effizient miteinander.


Synergien nutzen und Konzepte teilen

Vernetzen Sie sich mit anderen Bildungsorganisationen, um Erfahrungen zu teilen, Konzepte auszutauschen und Ressourcen effizient einzusetzen. So stärken Sie Ihre eigene Konzeptentwicklung und verbessern die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit und Teilhabe.

Hinweis: Weitere Anregungen zum Thema «Ressourcen und Finanzierung» finden Sie hier.


Footer